Herzlichen Glückwunsch! Wikingerinnen gewinnen die Women’s Rowing-Challenge. Mehr als 460 Frauen und Mädchen haben Claudia und Bettina ermuntert, an der Challenge teilzunehmen. Auf den Ergometern wurden 4.083.534 Meter gerudert, dass sind 73.660 Meter mehr als die zweit- und drittplatzierten Mannschaften gemeinsam gerudert haben.
Beste Einzelleistung erruderte Kea Diederichs ((18.912 Meter) mit Rang 8 in der Altersklassenwertung und Platz 22 in der Gesamtwertung. Mit Marieke Mölln (17.089 Meter) und Beke Diederichs (17.063 Meter) belegte das Team Platz 24 und 25 in der Altersklassenwertung, bei den Ü45 war es Kathrin Möller mit Platz 48, Stefanie Tegler Platz 68 in der Klasse Ü60.
Die Siegerurkunde gab es in Essen-Kettwig parallel zur Deutschen Ergometermeisterschaft, anlässlich der Siegesparty dankte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch dem Team dafür, dass sie den Namen der Stadt mit dieser Aktion weit über die Stadtgrenzen bekannt gemacht hätten.
Die glücklichen Siegerinnen der Women’s Rowing Challenge 2025 vom Ruder-Club Wiking e.V. Lüneburg in
Essen-Kettwig – eingerahmt von Moritz Petri (Präsident) und Robert Sens (Vorstand Leistungssport).
Foto: meinruderbild
Quelle: www.rudern.de
Abschluss einer erfolgreichen Challenge
Der Sieg bei der Challenge markiert den glorreichen Abschluss der Women’s Rowing Challenge 2025 bei uns am Verein. Von vorne rein haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt und viel Zeit und Energie in das Projekt „Challenge 2025“ investiert. Dieser Kraftakt und diese großartige Leistung war nur dank des ehrenamtlichen Einsatzes vieler unserer Mitglieder möglich. Die Schaffung neuer Termine um insbesondere Anfängern das Rudern beizubringen und mit ihnen die Zeiten zufahren, die Betreuung dieser neuen Sportlerin sowie die ganze Organisation und Koordination der Challenge benötigen besonders viel Engagement und Zusammenarbeit in unserem Verein. Federführend waren hierbei Claudia Hagemann und Tina Kucklick. Ohne ihr gemeinsames Engagement wäre dieses Ergebnis, der Sieg der Challenge und die Gewinnung so vieler neuer Mitglieder, nicht möglich gewesen.
Jedoch war nicht nur der Abschluss der Challenge ein Erfolg. Auch während des Wettbewerbs gab es einige Highlights. Durch das kräftige rühren an der Werbetrommel waren nicht nur die Termine zum Fahren der Zeiten gut besucht. Diese Werbung brachte gleichzeitig mediale Aufmerksamkeit. So war der Besuch unsere Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch bei der Eröffnungsfeier ein Highlight der Challenge. Ebenso die Abschlussfeier vom 07.02., bei der Frau Kalisch ebenfalls anwesend war und gemeinsam mit uns den Sieg der Challenge gefeiert hat.
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (2. von links) beim Absolvieren der 8 Minuten
auf dem Ergometer gemeinsam mit den beiden KSB-Geschäftsführerinnen
Jutta Gedrath (3. von links) und Susanne Pöss (1. von links)
Weitere Infos und Berichte zur Challenge
Über diese und weitere Ereignisse haben wir ebenfalls berichtet. Die Berichte finden sie untern über die Folgenden Buttons.