150 Jahre Wiking

Es ist soweit! Unser großes Jubiläumsjahr 

2025 ist unser großes Jubiläumsjahr. Wir werden 150 Jahre alt!

Durch mehrere vergangene Fusionen wird unser Verein, der Ursprünglich 1955 gegründet wurde, 2025 nun 150 Jahre alt. Zurückzuführen auf den Ruder-Club Paula, welcher bereits 1875 gegründet würde. 

Zu Feier dieses runden Jubiläums wird es 2025 mehrere Veranstaltungen geben, unteranderem den offiziellen Festakt zum 150. Geburtstag des Lüneburger Ruder-Club Wiking v. 1875 e. V., welcher am 10.05.2025 am Bootshaus an der Ilmenau stattfinden wird. 

 

Die Jubiläumsfeier

150 Jahre Lüneburger Ruder-Club Wiking. Dies war Anlass groß zu feiern – und es war ein rauschendes Fest!

 

Der Festakt

Die Vorbereitungen liefen seit Monaten auf Hochtouren. Unzählige Mitglieder hatten sich unermüdlich ins Zeug gelegt, um das Bootshaus und das Gelände für die Feier vorzubereiten. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Über 300 Gäste fanden sich ein und zeigten das der Rudersport in Lüneburg festverwurzelt ist. So manche herzliche Umarmung und Wiedersehensträne drückte aus was viele Ehemaligen empfanden: ein emotionaler Flashback in die Jugendzeit.

 

 

 

 

 

Die Eröffnung 

Unser 1. Vorsitzender Felix versetzte uns zum Auftakt gedanklich zurück in die Gründungsjahre des Vereins. Rudern ohne Rollsitz, 9 Stunden Rudern nach Hamburg, um an einer Regatta teilzunehmen, Stilrudern – das war eine andere Zeit.

Persönliche und abwechselungsreiche Grußworte gab es vom Deutschen Ruderverband in Gestalt von Andreas Döppner, vom Niedersächsischen Landesverband durch Natascha Fieting, vom AAC/ NRB vertreten durch Guido Schaudin und von Lüneburgs Bürgermeisterin Christel John.

Dabei erhielten die Redebeiträge ihren würdigen Rahmen durch die mitreißende Big Band der benachbarten Wilhelm Raabe Schule.

 

 

 

 

 

Festlicher Rückblick 

In ihrer Festrede gelang Karen, der Tochter des ehemaligen Vereinsvorsitzenden Dr. Arno Bumenbach, der den Ruderclub Wiking Lüneburg ganz maßgeblich prägte, eine Verzahnung zwischen Historie und Gegenwart, gespickt mit vielen persönlichen Anekdoten.

Vieles und noch mehr lässt sich auch in der von Reinhard über Monate zusammengestellten Festschrift nachlesen. Und auch die erstellte Erinnerungswand lud und lädt ein, manche alte Geschichte wieder aufleben zu lassen. Suppe und Kuchenbuffet mit über 40 verschiedenen Exemplaren der Backkunst ließen keine Wünsche offen.

 

 

 

Reinhards Ehrung

So gestärkt gelang dann eine doppelte Überraschung: Reinhard wurde für sein besonderes Engagement für den Verein von acht seiner Schützlinge aus fünf Jahrzehnten sehr persönlich gewürdigt. Auch an dieser Stelle kullerte die ein oder andere Träne. Ein Mal mehr wurde deutlich wofür der Verein steht: Gemeinschaft und Zusammenhalt – aber auch wovon er lebt: dem herausragenden Einsatz vieler Betreuer, Trainer und Verantwortlichen ohne die Kinder, Jugendliche und Erwachsene keinen Ort für sportliche und persönliche Entfaltung finden könnten.

 

Gekrönt wurde die Ehrung sodann mit der Taufe des durch Spendengelder gekauften Doppelvierers auf den Namen „Hilde“, Reinhards

Spitznamen! Zwei weitere gebraucht angeschafft Boote konnten auf die Namen „Paula“, nach dem Namen des allerersten Lüneburger Rudervereins und Arielle getauft werden.

 

 

 

 

 

Weiterer Verlauf und feierlicher Abschluss

Im Anschluss fanden sich etliche aktuelle und ehemalige Ruderer bunt gemischt rudernd auf der Ilmenau zusammen. Unser Gig Achter fand regen Zuspruch. Die ehemaligen Junioren der Jahrgänge 71 und 72 wurden von Natascha Fieting gesteuert, andere freuten sich darüber im gleichen Boot wie unsere Bronze Medailliengewinnerin der Junioren

WM 2019, Elisa Patzelt, zu sitzen.

Bei Grillwurst, Salat und dem ein oder anderen Getränk, fanden die Gespräche kein Ende. DJ Basti sorgte für Tanzstimmung in der Bootshalle, Hendrik für stimmungsvolle Beleuchtung auf dem Bootsplatz in den Vereinsfarben orange/ blau.

 

 

Ein ganz großes Dankeschön an alle Mitglieder der Jubiläumsgruppe, allen voran Katrin, Wiebke und Grauli für die perfekte Organisation. Vielleicht folgt die nächste große Feier ja schon in fünf Jahren, denn:

Es hat einfach Spaß gemacht!

 

 

Weitere Eindrücke der Feier

 

 

Die Ehrung unseres langjährigen Mitgliedes Niels-Holger Teichmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettes zusammensitzen bei Live Musik sowie das gemeinsame Rudern 

 

 

Unsere Jubiläumsaktionen

 

Die Women’s Rowing Challenge 2025

Wie auch im letzten Jahr nehmen wir dieses Jahr wieder an der Women’s Rowing Challenge 2025 teil. Im Rahmen unseres Jubiläumsjahres wurde dieses Jahr die Challenge jedoch noch größer aufgezogen.

Unser Ziel war es, 150 Ruderinnen auf die Ergometer zu kriegen und von allen Teilnehmenden Vereinen aus ganz Deutschland die meisten Meter zu errudern. Und dieses Ziel haben wir sogar weit übertroffen! 
Mehr als 460 Frauen und Mädchen konnten wir ermuntern, an der Challenge teilzunehmen, welche Federführend von Claudia und Bettina organisiert und betreut wurde. Auf den Ergometern wurden 4.083.534 Meter gerudert, dass sind 73.660 Meter mehr als die zweit- und drittplatzierten Mannschaften gemeinsam gerudert haben. Damit hat unserer Verein die Women´s Rowing Challenge 2025 mit großem Abstand gewonnen! 

Ein Highlight der Challenge war neben dem Sieg auch unsere große Eröffnungsfeier, an der auch unserer Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch teilnahm. Dank der kräftigen Werbung die von und für uns gemacht wurde und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit konnten wir ein weiteres Ziel erreichen. Die Gewinnung neuer Mitgliederinnen. Dank der Challenge konnten wir viele neue Sportlerinnen für unseren Verein gewinnen.

 

Die Offizielle Challenge Eröffnung am 06.01.2025 bei Stimmungsvoller Atmosphäre 

 

Unter Lautstarkem Anfeuern sind über 30 Frauen die 8 Minuten auf dem Ergometer gefahren 

 

Die Siegerehrung der Gewinnerinnen am 02.02. in Essen im Rahmen der Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften. 

Weitere Aktionen und Termine im Jubiläumsjahr 2025

Wir möchten das Jubiläumsjahr gebührend feiern. Mit zahlreichen Veranstaltungen, die wir im Jahr 2025 zusammen mit euch durchführen möchten, begehen wir unser 150-jähriges Bestehen.

Hier ist eine Übersicht weiterer geplanter Feierlichkeiten. Weitere Details zu weiteren Veranstaltungen findet ihr am schwarzen Brett am Bootshaus an der Ilmenau. 

Bootshausparty zum Jahresabschluss

Abschlussparty des Jubiläumsjahres am Bootshaus!

Zum Abschluss unseres langen und erfolgreichen Jubiläumsjahres mit so vielen tollen kleineren und größeren Aktionen wollen wir uns noch einmal selber Feiern. 

Im November findet deshalb noch einmal eine große Abschlussfeier am Bootshaus statt, um das erfolgreiche Jahre gebühren ausklingen zu lassen.

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen zu kommen. 
Über die Möglichkeit zur Anmeldung wird noch informiert. 

 

Zeitwettkampf am Bootshaus Lösegraben

Anfang September am Lösegraben

Das Bootshaus Lösegraben ist der Standort, an dem wir vor 150 Jahren vom ehemaligen Ruder-Club Paula 1875 gegründet wurden. Somit möchten wir am Samstag, den 6.9.25 einen kleinen Wettkampf veranstalten. Hierbei wollen wir schauen welches Boot in der jeweiligen Bootsklasse es am schnellsten vom Bootshaus Lösegraben nach Bardowick und zurückschafft.  Zusätzlich kann bei Wurst, Kaffee und Kuchen das Bootshaus gemütlich erkundet werden. 

 

 

Wörter anstelle von Skulls und Dollen

Wörter anstelle von Skulls und Dollen

Anlässlich unseres Jubiläums bringen wir am Samstag, den 30. August 2025 um 16 Uhr ein bisschen Kultur bzw. Literatur in unser Bootshaus.

Die Bestseller-Autorin Beatrix Gerstberger wird bei uns zu Gast sein und uns bei einer Lesung Ausschnitte aus ihrem neu im Sommer erscheinenden Roman „Die Hummerfrauen“ vorlesen und Fragen hierzu beantworten.
Laut Angela Wittmann, BRIGITTE »Das Buch des Sommers, schon der erste Satz führt ins Leseglück.«

Beatrix Gerstenberger arbeitet als freie Autorin für Brigitte, Stern und Geo und schrieb den SPIEGEL-Bestseller ›Keine Zeit zum Abschiednehmen‹.

Wir freuen uns auf viele Zuhörer*innen.
Die Lesung findet in unserem Bootshaus an der Willy-Brandt-Straße 15 statt und ist kostenlos, Spenden für unseren Verein sind aber natürlich gern gesehen…

 

Projekte im Jubiläumsjahr

 

 

 

 

 

Mit dem Rad zum Verein

Unser Beitrag zum Klimaschutz:
Wir freuen uns, wenn möglichst alle Vereinsmitglieder mit dem Rad zum Verein kommen!
Dank zwanzig fleißiger Helfer und der Förderung durch den Landessportbund haben wir nun sieben neue Fahrradständer. Damit macht das Radfahren zum Verein gleich doppelt so viel Spaß! 
Für die Jugendgruppe gibt es eine Challenge mit Siegerehrung an unser Jubiläumsfeier! 

Lüneburg bewegt sich  

Am 30.03.2025 war verkaufsoffener Sonntag
– und auf dem Marktplatz die Aktion Lüneburg bewegt sich –
und wir waren dabei! Das Wetter war leider sehr durchwachsen,
aber ein paar Unerschrockene konnten trotzdem etwas
übers Rudern erfahren und die Ergometer ausprobieren! 

Vielen lieben Dank an alle, die vor Ort waren und unterstützt haben!

 

Upcycling von Bootsmaterial

Dank der finanziellen Unterstützung des Landessportbundes für unser Projekt Upcycling von  Bootsmaterial
und der kreativen Ideen von Thomas, Steffi und Wiebke konnten wir viele alte Ruderblätter und Dollen einer
neuen Verwendung zuführen. Unser Bootshaus ist gleich viel schöner geworden!

 

 

 

 

 

Spendenprojekte

 

Anlässlich unseres Jubiläumsjahres setzen wir unser Engagement fort und sammeln weiterhin Spenden für verschiedene Projekte. Ziel ist es, unseren Verein weiterzuentwickeln und für unsere Mitglieder noch attraktiver zu gestalten.

Aktuell laufen zwei Spendenaktionen:

  • Erneuerung des Stegs
  • Anschaffung eines Gig-Vierers mit tiefem Einstieg
  • Crowdfunding für neue Schuhe und Stemmbrettplatten

Meilensteine des Lüneburger Ruder-Club Wiking

Gründung des RC Wiking

 

  • Gründung des RC „WIKING“ im Jahr 1955 
  • von ehemaligen Schülerruderern Johanneums 

 

Bau des Bootshauses Ilmenau

 

  • Bau des „Ilmenau“ Bootshauses im Jahr 1984
  • Platz für die etwa 150 Vereinsmitglieder

 

Fusion mit dem Lüneburger Ruder-Club

 

  • 2014 Fusionierten der LRC und der RC Wiking
  • Aus dieser ging der LRCW hervor 

 

Bilder aus den letzten Jahren des LRCW

Auf weitere 150 erfolgreiche Jahre

Wir freuen uns, dass es unsere Verein so weit geschafft hat. So viel erlebt hat und so viel erreicht hat in all der Zeit. So freuen wir uns auf die nächsten Jahre, dass sie genauso spannend, erfolgreich und ereignisreich werden.